Da erwacht ein Mann auf einer Parkbank und weiß nicht, wo er ist, noch wer er ist. Selbst sein Spiegelbild ist ihm fremd. In seinen Taschen …
mehrDer Mann erwacht auf einer Parkbank. Er ist adrett gekleidet; weißes Hemd mit Knopfleiste, dazu eine blaue Krawatte, Blazer, gute Jeans und neue Turnschuhe. Er ist sauber rasiert. Aber etwas stimmt nicht, denn er hat nicht die geringste Ahnung, wie er hierhergekommen ist. Er steht auf, schwankt und fühlt sich ein wenig wie unter Drogeneinfluss.
Da ist ein Café. Leute sitzen an klein …mehrDie Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung der Welt: Unsere Körper, die Natur, die Gegenstände – alles erscheint in höherer Auflösung, …
mehrDie Piraten des Goldenen Zeitalters, die von 1690 bis 1725 die Meere zwischen der Karibik und dem Indischen Ozean unsicher machten, haben bi …
mehrMit dem Roman »Unentschlossen« machte sich Benjamin Kunkel auch in Deutschland einen Namen. Parallel zu seinem erzählerischen Werk verfasst …
mehrAls der 19jährige Murat Kurnaz, in Bremen geboren und aufgewachsen, Anfang Oktober 2001 nach Pakistan reist, um eine Koranschule zu besuchen …
mehrEine „seltsame Sucht“ diagnostizierte Paul Lafargue 1883 beim Menschen. „Diese Sucht ist“, wie man in seinem Buch Das Recht auf Faulheit erf …
mehrEine „seltsame Sucht“ diagnostizierte Paul Lafargue 1883 beim Menschen. „Diese Sucht ist“, wie man in seinem Buch Das Recht auf Faulheit erfährt, „die Liebe zur Arbeit“. Dagegen gäbe es zwar ein Heilmittel, aber die Menschen, so schließt Lafargue, „begreifen noch nicht, daß die Maschine der Erlöser der Menschheit ist“. Genau 130 Jahre später helfen Constanze Kurz und Frank Rieger mit ihr …
mehr